top of page

Marktanalyse im Rahmen der Projektentwicklung - Teil 1

  • Autorenbild: Michael
    Michael
  • 16. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Königsdisziplin Projektentwicklung Marktanalyse Teil 1 - Hand ergänzt rosa Bauklötze unter Hausdach mit APARTMENTHELDEN Logo - Immobilienmarktforschung und Mietpreisoptimierung für Apartmentprojekte

Die Bestimmung optimaler Mietpreise für Apartmenthäuser ist eine zentrale Herausforderung in der Immobilienentwicklung. Eine umfassende Marktanalyse ist dabei essenziell, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Rentabilität sicherzustellen. In diesem Bericht werfen wir als APARTMENTHELDEN einen detaillierten Blick auf die wesentlichen Aspekte der Marktanalyse, einschließlich der Identifikation von Vergleichsobjekten, der Berücksichtigung und lokaler Mietbedingungen:



1. Bedeutung der Marktanalyse


Eine sorgfältige Marktanalyse stellt sicher, dass die Mietpreise in einem realistischen Rahmen liegen, der sowohl die Bedürfnisse der Mieter als auch die Renditeanforderungen der Betreiber berücksichtigt. Eine falsche Preissetzung kann entweder zu langen Leerständen oder zu einer geringeren Rentabilität führen.



2. Schritte zur Durchführung einer Marktanalyse



2.1. Marktsegmentierung


Um eine präzise Marktanalyse durchzuführen, ist es wichtig, den Zielmarkt zu segmentieren. Dazu gehört die Identifizierung der Zielgruppe (z. B. Studenten, Berufstätige, Familien) sowie die Berücksichtigung spezieller Bedürfnisse und Vorlieben dieser Gruppen. Diese Segmentierung hilft uns dabei, unsere Angebotspolitik gezielt auszurichten.



2.2. Erhebung von Vergleichsdaten


Die Analyse von Vergleichsobjekten (Comp Property Analysis) ist eine der bedeutendsten Komponenten der Marktanalyse. Diese Objekte sind ähnlich in Bezug auf Größe, Ausstattung, Standort und Mietpreis. Um an diese Daten zu gelangen, nutzen wir verschiedene Quellen und die neusten technischen Lösungen, welche wir hier aufgrund unserer Mitbewerber nicht weiter benennen. 



2.3. Berücksichtigung der Mietpreisbremse


Insbesondere bei wohnwirtschaftlichen Apartmentprojekten sind die Mietpreisbremse und die gesetzlichen Regelungen, die in vielen deutschen Städten Anwendung findet, um die Mieten in angespannten Wohnlagen zu begrenzen. Die Mietpreisbremse legt fest, dass bei der Wiedervermietung die Miete maximal 10 % über der Grundlage der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Neubauten und umfassend sanierte Wohnungen fallen häufig nicht unter die Mietpreisbremse. Diese Aspekte beziehen wir bei der Preisgestaltung in der Marktanalyse mit ein.



Teil 2 folgt am 22.5.2025



 
 
bottom of page