top of page

Ein kritischer Blick auf den Papierverbrauch und die Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen 🌳🔍

  • Autorenbild: Michael
    Michael
  • vor 1 Tag
  • 2 Min. Lesezeit
Zwei Hände ragen aus einem Berg zerknüllten Papiers, eine hält ein Schild mit dem Wort „Mindset“ – Sinnbild für den Wandel hin zu mehr Bewusstsein und Nachhaltigkeit.

Es ist mehr als bemerkenswert, wie Unternehmen versuchen, ihr Gewissen im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu beruhigen. Ein besonders prägnantes Beispiel ist der Papierverbrauch. Hier wird in Büros unermüdlich kopiert und gedruckt, ohne dass wirklich über die Konsequenzen nachgedacht wird. Im Nachhinein wird dann gerne der gute alte Baum gepflanzt, um den Eindruck zu erwecken, man hätte das Nachhaltigkeitslevel erreicht, von dem andere nur träumen können. Doch ist das wirklich genug?


Laut Schätzungen ergibt ein einzelner Baum etwa 8.000 Blatt Papier. Das klingt zunächst beeindruckend, aber wenn man bedenkt, dass ein Standardpaket Papier 500 Blatt enthält, reden wir von gerade einmal 16 Paketen pro Baum. Bei einem wöchentlichen Verbrauch von nur einem Paket Papier wären das bereits drei Bäume pro Jahr!


Rechenbeispiel:

Ein Baum = 8.000 Blatt Papier

Ein Paket Papier = 500 Blatt

Anzahl der Pakete pro Baum = 16 Pakete

Wöchentlicher Verbrauch = 1 Paket = 52 Pakete pro Jahr

Benötigte Bäume = 3,25 Bäume pro Jahr


Es wird klar, dass das Pflanzen von Bäumen nicht allein die Lösung für ein übermäßiges Papierverbrauchsproblem ist.


Digitalisierung als Lösung

Anstatt sich auf die gleiche alte Routine zu verlassen, sollten Unternehmen die Möglichkeiten der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) in Betracht ziehen, um papierlos zu arbeiten. Die Technologie hat sich so weit entwickelt, dass sie uns helfen kann, Informationen effizient und umweltfreundlich zu verwalten.


Vorteile der Digitalisierung:

Weniger Papier bedeutet geringere Druck- und Lagerkosten.

Digitale Dokumente sind schneller zu finden und zu bearbeiten als Papierdokumente.

Weniger Papierverbrauch schont die Umwelt und reduziert den CO2-Ausstoß.


Ein Beispiel aus der Praxis:


Wir APARTMENTHELDEN arbeiten nahezu papierlos. Unsere digitale Ablage wird durch KI unterstützt, sodass wir alles blitzschnell finden können. Papier verwenden wir lediglich für Skizzen und Visualisierungen oder, um es charmant auszudrücken, auf dem stillen Örtchen. Diese Herangehensweise hat nicht nur unsere Effizienz gesteigert, sondern uns von Anfang an zu einem echten(!) umweltbewussteren Unternehmen gemacht.

Und ja, auch wir lassen Bäume wachsen! Unsere Aktion „Heldenwald“ läuft und schon bald setzen wir die ersten 50 Bäumchen ein. Grüße gehen hier an Chris Kaiser 🌳


Denkanstoß

Es ist an der Zeit, dass Unternehmen ihr Mindset ändern und sich ernsthaft mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Bäume zu pflanzen, ist eine schöne Geste, aber echte Nachhaltigkeit beginnt in den Köpfen der Menschen. Die digitale Transformation bietet nicht nur die Möglichkeit, Ressourcen zu schonen, sondern auch, die Effizienz und Produktivität zu steigern. Lasst uns den Olymp der Nachhaltigkeit nicht nur für die Pflanzen, sondern auch für unsere Zukunft erreichen!


 
 
bottom of page